Mit dem „Dorfgemeinschaftsunternehmen“ soll der weitere Bestand eines Ladens für die Grundversorgung in Leistadt gesichert werden. Dies wurde als Ausgangspunkt für einen Dorfladen genutzt, der den Ort mit einem erweiterten Grundsortiment versorgen soll. Da eine betriebswirtschaftliche Rendite nicht zu erwarten war, sollte eine „soziale Rendite“ in den Vordergrund treten.
VON UND FÜR LEISTADT
Telefon: 06322-3039575
Am besten direkt unter „Unser Dorfladen“ abspeichern.
*Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr. Verbindliche Öffnungszeiten sind unter https://www.unser-dorfladen.org/ zu finden.
Leistadter Backhaus und Dorfladen UG (haftungsbeschränkt) i.G.
Hauptstraße 43 – 67098 Bad Dürkheim – Leistadt
Der Dorfladen wird von der Bevölkerung prima angenommen. Die Bürger von Leistadt sind froh, sich vor Ort mit Brot, Brötchen, Kuchen und Artikeln des Grundbedarfs wie Eier, Milch, Butter, Wurst versorgen zu können. Außerdem gibt es ein vielseitiges Weinsortiment der Leistadter Winzer zu „ab-Hof-Preisen“ und haltbare Lebensmittel wie Reis und Hülsenfrüchte, Konserven, Mehl und vieles mehr. Momentan sind um die 400 Artikel in dem kleinen Geschäft gelistet und fast täglich werden es mehr.
Das Dorfgemeinschaftsunternehmen blickt mit Hoffnung in die Zukunft und freut sich auf die weitere Entwicklung des Dorfladens in Leistadt. Der ist längst ein Stück des Dorflebens geworden.
Was versteht man unter einem Dorfladen
Bei einem Dorfladen handelt es sich um eine Einrichtung der ländlichen Nahversorgung. Dabei unterscheidet man verschiedene Formen, unter denen Dorfläden geführt werden: Als Konsumgenossenschaft, von Einzelhändlern, als Nachbarschaftsladen oder Hofladen. Heute werden sie zunehmend von Zweckgemeinschaften wie wirtschaftlichen Vereinen geführt.
Dorfladen – Einkaufen wo ich zu Hause bin
Wohnt man in kleineren Gemeinden oder Stadtteilen, welche nicht ganz so zentral liegen, kann das Einkaufen des täglichen Bedarfs zu einer logistischen Herausforderung werden. Oft ist ein Auto nötig, man muss eine Nachbarschaftshilfe bemühen oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Einkaufszentren fahren, die heutzutage im nächsten Gewerbegebiet liegen. So bringt ein Dorfladen nicht nur die Grundversorgung für Waren des täglichen Bedarfs zurück, sondern entwickelt sich schnell auch zu einem beliebten Kommunikationszentrum und zum Treffpunkt für Jung und Alt.
Ein Dorfladen holt das Einkaufen, gleich um die Ecke, zurück ins Leben.